
Wir leben den Dialog mit unseren Stakeholdern – wir kommunizieren transparent und offen.

Wir haben uns einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmensführung verpflichtet: Wir leben den Dialog und stellen Transparenz über unser Handeln her. Die gesellschaftliche Akzeptanz und die aktive Kommunikation mit den Stakeholdern sind Grundlage unseres Erfolgs.
Das Stimmungsbarometer des Volkswagen Konzerns ist ein fester Bestandteil unserer internen Dialogbereitschaft. Die Umfrage erfasst das Stimmungsbild im gesamten Volkswagen Konzern und soll die Mitarbeiterzufriedenheit durch nachfolgende Prozesse, insbesondere die Ergebnisdurchsprache und daraus abgeleitete und umgesetzte Maßnahmen, erhöhen. Führungskräfte und Mitarbeiter diskutieren und erarbeiten nach der Befragung gemeinsam Lösungen zur Mitarbeitermotivation und deren Umsetzung. Die Beschäftigten im Volkswagen Konzern erhalten durch das Stimmungsbarometer die Möglichkeit, sich mit ihren Meinungen und Ideen stärker zu beteiligen.

Darüber hinaus bieten wir verschiedenste interne Kommunikationsformate für den Austausch innerhalb der Volkswagen Financial Services an. Neben Managementkonferenzen für die Strategieentwicklung und den Austausch der Führungskräfte untereinander, sind Dialogveranstaltungen zur Strategiekommunikation für uns eine Selbstverständlichkeit. Regelmäßige Kaminabende zum direkten Austausch zwischen Mitarbeitern und Vorstand oder Geschäftsführung sind ebenfalls fest etabliert. Auch über unser Intranet leben wir den Dialog – denn die Kommentarfunktion zu unseren Artikeln ist für uns wichtiger Gradmesser und fördert den offenen und respektvollen Dialog untereinander.

Niemand ist perfekt. Aber wir möchten kontinuierlich besser werden. Daher haben wir eine regelmäßige Stakeholder-Befragung ins Leben gerufen. Befragt werden unter anderem Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Verbände, Medien und Investoren. Zentrale Fragen sind: Wie ist es um die Reputation der Volkswagen Financial Services bestellt? Wie glaubwürdig werden wir wahrgenommen? Welche Themen verbinden Stakeholder mit uns und welche Erwartungen werden an uns gestellt? Unser Neujahrsempfang gehört ebenfalls zu unseren wichtigen Dialogformaten. Immer im Januar laden die Volkswagen Financial Services Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, Vereine und soziale Organisationen aus der Region ein, um in den gemeinsamen Austausch zu gehen. Rund 400 Gäste folgen regelmäßig unserer Einladung.

Unter dem Motto „Theorie und Praxis verbinden“ pflegen die Volkswagen Financial Services einen intensiven Austausch mit Universitäten und Fachhochschulen. Einige strategische Hochschulkooperationen sind aus diesen Dialogen entstanden – zum Beispiel mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und maschinelles Lernen (Data Analytics) der Universität Hildesheim. Auch mit der Technischen Universität Braunschweig (Bereich IT und Finanzen) und mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle bestehen langjährige Kooperationen.

Als weltweit größter automobiler Finanzdienstleister stehen die Volkswagen Financial Services zu ihren Wurzeln in der Region rund um Braunschweig im Süden Niedersachsens als starkes Zentrum mitten in Deutschland. Die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel formen eine außergewöhnliche Wirtschafts-, Forschungs- und Kulturregion. Sie ist das Zuhause für über 1,1 Millionen Einwohner. Um die Region auch zukünftig für ihre Einwohner attraktiv zu machen, engagieren sich die Volkswagen Financial Services als Gesellschafter bei der Initiative "Allianz für die Region", einem regionalen Zusammenschluss von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Das gemeinsame Ziel: Die Region zu einem wirtschaftsstarken und lebenswerten Zuhause der Zukunft zu entwickeln. Weitere Informationen unter www.die-region.de oder www.allianz-fuer-die-region.de.