Umwelt

Umwelt

Wir übernehmen ökologische Verantwortung – wir leisten einen Beitrag zum Erhalt und Schutz unserer Umwelt.

Umwelt169.png

Ökologische Verantwortung zu übernehmen, ist wichtiger Bestandteil und Grundlage unseres unternehmerischen Handelns. Aus Überzeugung sehen wir uns in der Verpflichtung, für Kunden, Mitarbeiter und Investoren einen Mehrwert zu schaffen und unserer Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft gerecht zu werden. Deshalb verbessern wir die Klima- und Umweltvorsorge.

Auf dem Neujahrsempfang der Volkswagen Financial Services kündigte der Vorstandsvorsitzende Lars Henner Santelmann daher an, dass es das Ziel ist, am Standort Braunschweig bis 2023 CO2-neutral zu agieren. Bereits heute wird der Strom vollständig aus erneuerbaren Energien bezogen. In Zukunft werden zudem die notwendige Heizleistung mittels regenerativ erzeugter Fernwärme vom lokalen Anbieter bezogen und weitere Maßnahmen umgesetzt. Ferner wurde der Unternehmenscampus im vergangenen Jahr naturnaher gestaltet, um die Biodiversität zu erhöhen.

Die Umweltpolitik des Volkswagen Konzerns gibt den Rahmen für die Umweltaktivitäten der Marken vor. Für die Volkswagen Financial Services bedeutet diese gemeinsame Umweltpolitik, dass wir insbesondere unser Kerngeschäft an diesen Grundsätzen ausrichten und damit den Konzern bei der Umsetzung seiner Umweltziele unterstützen. Die vom Volkswagen Konzern abgeleitete Umweltpolitik der Volkswagen Financial Services steht hier zum Download bereit.

Darüber hinaus hat der Volkswagen Konzern ein Umweltleitbild „goTOzero“ formuliert, das dem Konzern und seinen Stakeholdern eine klare strategische Orientierung gibt. „goTOzero“ steht dabei programmatisch für eine die Umwelt möglichst wenig belastende und bilanziell CO2-freie Wirtschaftsweise, die sich der Volkswagen Konzern bis 2050 zum Ziel gesetzt hat.

Rechenzentrum_Rautheim_169_web.jpg
Das Rechenzentrum in Braunschweig Rautheim (Deutschland) generiert Abwärme für das lokale Versorgungsnetz der Stadt.

Nachhaltigkeit mit System: Die Volkswagen Financial Services haben ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem implementiert. Auf dieser Basis erfassen, bewerten und minimieren wir die Umweltauswirkungen unseres Geschäftsbetriebs. Das System hilft uns dabei, die Energie- und Ressourcenbilanz systematisch zu verbessern. In unserem hochmodernen Rechenzentrum in Braunschweig-Rautheim wird entstehende Wärme in das Versorgungsnetz des regionalen Energieversorgers eingespeist und direkt ins benachbarte Wohngebiet abgegeben. Die Leistung entspricht einem Jahresverbrauch von rund 100 Einfamilienhäusern. Darüber hinaus nutzen wir für unsere Liegenschaften ausschließlich zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energien. Außerdem ist die gesamte Unternehmenszentrale in Braunschweig konsequent mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestattet worden. Hierzu zählt auch eine Ladestation für E-Bikes.

Bürogebäude-Käferweg_web_169.jpg
Die Bürogebäude im Käferweg (Deutschland) wurden mit der modernen ressourcenschonenden BIM-Methode entworfen.

Ausgezeichnetes Bauen: Als eines der wenigen Unternehmen in Deutschland setzen die Volkswagen Financial Services auf die digitale Planungs- und Baumethode BIM (Building Information Modeling). Mit dieser Technik lässt sich schneller, weniger fehleranfällig, günstiger und nachhaltiger bauen. Mit BIM werden die komplexen Strukturen eines Gebäudes weit vor Baubeginn bis ins kleinste Detail digital erfasst und virtuell getestet, sodass potenzielle Baufehler erkannt werden, bevor sie entstehen – das schont auch die Ressourcen. Am Standort Braunschweig hat die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) in den vergangenen Jahren drei Neubauten mit dem Zertifikat für nachhaltiges Bauen in der Kategorie Platin bzw. Gold ausgezeichnet. Dabei sind ökologische, ökonomische, soziokulturelle/ funktionale und technische Aspekte ausschlaggebend.

Lichtenmoor_169_web.jpg
Spatenstich der Moor-Renaturierung des Lichtenmoors (Nienburg, Deutschland)

Die  Volkswagen Financial Services setzen sich seit 2009 gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) für den Schutz und die Renaturierung von Mooren ein. Denn Moore spielen sowohl für den Klimaschutz als auch für die Biodiversität eine herausragende Rolle. Von 2012 bis 2020 investieren die Volkswagen Financial Services insgesamt vier Millionen Euro in den gemeinsam mit dem NABU gegründeten Deutschen und Internationalen Moorschutzfonds. In Deutschland fließt das Geld aktuell in 13 nationale Projekte. International wird das EU-Projekt „LIFE Peat Restore“ unterstützt. Das gemeinsame Engagement von Volkswagen Financial Services und dem NABU wurde bereits mehrfach mit nationalen und internationalen Umweltpreisen ausgezeichnet. Des Weiteren ermöglichen die Volkswagen Financial Services die Renaturierung der Schunteraue in Braunschweig, die sich direkt in der Nähe des Firmensitzes befindet. Der Flusslauf der Schunter wird dabei wieder in seinen ursprünglichen Verlauf zurückgeführt. Dadurch kann sich die typische Arten- und Biotopvielfalt wiedereinstellen.

Mehr Informationen

Moorschutz

Moorschutz ist Klimaschutz: Aus diesem Grund setzen sich die Volkswagen Financial Services seit 2009 gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) aktiv für den Schutz und die Renaturierung von Mooren ein – sowohl national als auch international. Denn intakte Moore gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Welt.