
Taschengeld, Handyverträge, In-App-Käufe oder das erste Girokonto - schon früh kommen Kinder und Jugendliche in Berührung mit Geld. Je früher sie den verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen lernen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie später nicht in eine finanzielle Schieflage geraten.
Deshalb ist für die Volkswagen Financial Services die finanzielle Allgemeinbildung in Schulen schon seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit. Seit 2013 waren die Volkswagen Financial Services Partner der gemeinnützigen Initiative My Finance Coach. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagierten sich. Als sogenannte „Finance Coaches“ vermittelten sie Kindern und Jugendlichen bei circa 700 Klassenbesuchen an 50 Schulen in der Region Braunschweig den verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
Obwohl die Initiative My Finance Coach im Frühjahr 2019 beendet wurde, haben wir uns dazu entschlossen, alle Schulungsunterlagen der Öffentlichkeit kostenfrei und in neutralisierter Form zur Verfügung zu stellen.
Die Möglichkeit zum Download und Einsatz der Unterlagen richtet sich besonders an Lehrer und Pädagogen, die das Thema der finanziellen Allgemeinbildung strukturiert in ihren Unterricht oder in Projektwochen einfließen lassen wollen. Die Volkswagen Financial Services übernehmen keine Gewähr und/oder Haftung. Die Unterlagen werden nicht mehr aktualisiert.
Download der Unterlagen
-
Training 1 - Einführung
Inhalte:
Basis:- Stärken und Vorlieben der Schüler
- Wünsche, Ziele, Träume von jungen Menschen
- Wege und Möglichkeiten zum Erreichen kurzfristiger Wünsche und Träume
- Funktionen und Formen des Geldes
- Kreativer Umgang mit dem Wortfeld Geld/Finanzen
Downloads
Arbeitsblätter Schülerheft22.01.2020 Arbeitsblätter SchülerheftArbeitsblatt 2 DIN A422.01.2020 Arbeitsblatt 2 A4Arbeitsblatt 2 DIN A522.01.2020 Arbeitsblatt 2 A5Basis Präsentation22.01.2020 Basis PräsentationBasis Präsentation Animation22.01.2020 Basis Präsentation AnimationHandbuch22.01.2020 Handbuch -
Training 2 - Kaufen
Inhalte:
Basis:- Wunschkauf und notwendige Käufe, kritisches Konsumverhalten, Gefahr der Überschuldung
- Ziele und Strategien der Werbung, Werbeanzeigen kritisch hinterfragen, Kaufkriterien und Kaufentscheidungen
- Kaufvertrag, Verbraucherkredite und -pflichten, AGB, Taschengeldparagraph
Vertiefung:
- Werbeanzeigen kritisch analysieren
- Kaufkriterien ermitteln
- Kaufentscheidungen reflektieren
Erweiterung:
- Kaufvertrag: Rechte und Pflichten
- Taschengeldparagraf
- AGB
- Verbraucherrechte und -pflichten
Downloads
Arbeitsblätter Schülerheft22.01.2020 Arbeitsblätter SchülerheftBasispräsentation22.01.2020 BasispräsentationBasispräsentation Animation22.01.2020 Basispräsentation AnimationHandbuch22.01.2020 HandbuchVertiefung Präsentation22.01.2020 Vertiefung PräsentationVertiefung Präsentation Animation22.01.2020 Vertiefung Präsentation Animation -
Training 3 - Planen
Inhalte:
Basis:- Planen und Pläne im Alltag
- Einnahmen und Ausgaben
- Kostenarten und Einnahmemöglichkeiten
Vertiefung:- Einnahmen -und Ausgabenplanung
- Kurzfristige Finanzplanung im Alltag
Erweiterung:- Finanz-und Lebensplanung in unterschiedlichen Lebensphasen
- Investitionen in die Zukunft
Downloads
Arbeitsblätter Schülerheft22.01.2020 Arbeitsblätter SchülerheftArbeitsblätter Schülerheft Erweiterung 4-Seiter22.01.2020 Arbeitsblätter Schülerheft Erweiterung 4-SeiterBasispräsentation22.01.2020 BasispräsentationBasispräsentation Animation22.01.2020 Basispräsentation AnimationErweiterung Präsentation22.01.2020 Erweiterung PräsentationErweiterung Präsentation Animation22.01.2020 Erweiterung Präsentation AnimationHandbuch22.01.2020 HandbuchVertiefung Präsentation22.01.2020 Vertiefung PräsentationVertiefung Präsentation Animation22.01.2020 Vertiefung Präsentation Animation -
Training 4 - Sparen
Inhalte:
Basis:- Was können Jugendliche mit Ihrem Geld machen?
- Warum kann es sinnvoll sein, zu sparen?
- Verschiedene Formen der Geldanlage und ihre Besonderheiten
- Das magische Dreieck (Rendite[Gewinn nach Kosten], Risiko und Liquidität)
- Interessenkonflikte und Kompromisse im Alltag und bei der Geldanlage
- Tipps für Beratungsgespräche
Vertiefung:- Das magische Dreieck
- Zielkonflikte bei der Geldanlage
- Förderung durch Staat und Arbeitgeber
- Beratungsgespräche erfolgreich führen
Erweiterung:- Zinsen und Zinseszinsen berechnen
- Funktionsweise und Bedeutung von Zinsen und Zinseszinsen
- Kreditformen und Zinsen
Downloads
Arbeitsblätter Anlageformen22.01.2020 Arbeitsblätter AnlageformenBasis Arbeitsblätter DIN A422.01.2020 Basis Arbeitsblätter A4Basis Präsentation22.01.2020 Basis PräsentationBasis Präsentation Animation22.01.2020 Basis Präsentation AnimationErweiterung Präsentation22.01.2020 Erweiterung PräsentationErweiterung Präsentation Animation22.01.2020 Erweiterung Präsentation AnimationHandbuch22.01.2020 HandbuchVertiefung Präsentation22.01.2020 Vertiefung PräsentationVertiefung Präsentation Animation22.01.2020 Vertiefung Präsentation Animation -
Training 5 - Umgang mit Risiken
Inhalte:
Basis:- Risikosituationen im Alltag
- Kategorien von Risiken
- Umgang mit Risiken und Risiken absichern
- Auswirkungen des Eingehens individueller Risiken
- Das Solidaritätsprinzip anhand des Beispiels gesetzlicher Pflichtversicherungen
Vertiefung:- Das Solidaritätsprinzip anhand des Beispiels gesetzlicher Pflichtversicherungen
- Formen privater Absicherung
- Konsequenzen risikobehafteten Verhaltens
Erweiterung:- Lebensphasen und deren Risiken
- Veränderung der Risikowahrnehmung
- Verhaltensänderung in Risikosituationen
Downloads
Arbeitsblatt 122.01.2020 Arbeitsblatt 1Arbeitsblatt 2A-E22.01.2020 Arbeitsblatt 2A-EBasispräsentation22.01.2020 BasispräsentationBasispräsentation Animation22.01.2020 Basispräsentation AnimationErweiterung Arbeitsblatt22.01.2020 Erweiterung ArbeitsblattErweiterung Klassenergebnisse22.01.2020 Erweiterung KlassenergebnisseErweiterung Präsentation22.01.2020 Erweiterung PräsentationErweiterung Präsentation Animation22.01.2020 Erweiterung Präsentation AnimationHandbuch22.01.2020 HandbuchVertiefung Arbeitsblatt22.01.2020 Vertiefung ArbeitsblattVertiefung Präsentation22.01.2020 Vertiefung PräsentationVertiefung Präsentation Animation22.01.2020 Vertiefung Präsentation Animation -
Training 6 - Umwelt und Wirtschaft
Inhalte:
Basis:- Umweltschutz und wirtschaftliche Interessen - Gegensatz oder miteinander vereinbar?
- Lebenszyklus eines Mobiltelefons
- Die globale Wertschöpfungskette am Beispiel Mobiltelefon
- Ressourcenknappheit und Konsumgewohnheiten
Vertiefung:- Nachhaltigkeit als Begriff
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Kostenstrukturen konventioneller und nachhaltiger Produktion
Erweiterung:- CO2 und der Treibhauseffekt
- CO2-Ausstoß im Alltag
- Der "Ökologische Fußabdruck"
- Verminderung der CO2-Produktion im Alltag
Downloads
Arbeitsblätter Schülerheft22.01.2020 Arbeitsblätter Schülerheft
Basis Präsentation22.01.2020 Basis PräsentationBasis Präsentation Animation22.01.2020 Basis Präsentation AnimationBasis Klassenergebnisse DIN A422.01.2020 Basis Klassenergebnisse A4Erweiterung Präsentation22.01.2020 Erweiterung PräsentatioErweiterung Präsentation Animation22.01.2020 Erweiterung Präsentation AnimationHandbuch 2016 Umwelt-Wirtschaft22.01.2020 Handbuch 2016 Umwelt-WirtschaftVertiefung Präsentation Animation22.01.2020 Vertiefung Präsentation Animation -
Training 7 - Online und Finanzen
Inhalte:
Basis:- Mediennutzungsverhalten
- Vor- und Nachteile der Internetnutzung
- Kosten der Internetnutzung
- Verdienstmöglichkeiten im Internet
- Datenschutz
Vertiefung:- Urheberrecht & Streaming
- Musikpiraterie und wirtschaftliche Konsequenzen
- Rollenspiel: Talkshow - Rund um die Musik
Erweiterung:
- Internet der Dinge
- Cybercrime
- Handlungsempfehlung Datenschutz
Downloads
Arbeitsblätter Basis22.01.2020 Arbeitsblätter BasisBasis Präsentation22.01.2020 Basis PräsentationHandbuch22.01.2020 HandbuchVertiefung Erweiterung22.01.2020 Vertiefung ErweiterungVertiefung Erweiterung Präsentation22.01.2020 Vertiefung Erweiterung Präsentation