Leasingwirtschaft übergibt Europas erstes Leasingplanspiel an Universität Köln
- Forschungsinstitut Leasing führt Planspiel im Sommersemester 2014 ein
- Praxisnahe Lehre für Studenten
- Volkswagen Financial Services verlosen kostenfreie Nutzung eines neuen e-up! für ein Jahr
Braunschweig, 26. Juni 2014. Heute haben der Bundesverband deutscher Leasingunternehmen, die Volkswagen Financial Services und die Deutsche Leasing das Leasingplanspiel an das Forschungsinstitut Leasing der Universität Köln übergeben. Das Planspiel ist eine computerbasierte Simulation von Unternehmensentscheidungen, welche den Studenten die Aufgaben, Ziele und Herausforderungen eines Leasingunternehmens praxisnah vermitteln und so fachübergreifende Managementkompetenzen bereits während des Studiums schulen soll. Zahlreiche deutsche Leasingunternehmen unterstützen dieses Vorhaben, um die zukünftigen, potenziellen Mitarbeiter in ihrer Ausbildung zu fördern und um einen Einblick in ein Leasingunternehmen zu gewähren. Die Übergabe von Europas erstem Leasingplanspiel ist heute im Rahmen eines Leasingsymposiums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Köln erfolgt. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde unter allen anwesenden Studenten die kostenfreie Nutzung eines neuen e-up! verlost. Die Volkswagen Financial Services stellen das Elektrofahrzeug dem Gewinner für ein Jahr kostenlos zur Verfügung.
Hauptinitiator und Ideengeber des Planspiels ist Frank Fiedler, CFO der Volkswagen Financial Services AG. "Gut ausgebildete Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource und ihr Wissen unser höchstes Gut. Deshalb ist es wichtig, dass junge Menschen bereits während des Studiums über die theoretischen Aspekte hinaus den Prozess der Strategieentwicklung und die Implementierung dieser in einem Leasingunternehmen anhand ausgewählter Instrumente erlernen und erproben."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, Direktor des Forschungsinstituts für Leasing, freute sich über die Übergabe des Planspiels an sein Haus. "Neben den theoretischen Aspekten der universitären Ausbildung versetzt uns das neue Planspiel in die Lage, die Studenten sehr praxisnah auszubilden" so Hartmann-Wendels. Als unabhängige und wissenschaftlich orientierte Institution schafft das Institut den wissenschaftlichen Rahmen dafür, Leasing in seiner Breite thematisch zu erfassen und Analysen systematisch zu vertiefen.
Das von der TATA Interactive Systems GmbH in Tübingen, dem europaweit führenden Anbieter von computergestützten Managementsimulationen, entwickelte Leasingplanspiel ist in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar und kann vor Ort als Seminar oder ortsunabhängig über das Internet genutzt werden. Die Studenten werden im Planspiel vor zahlreiche Aufgaben eines Leasingunternehmens gestellt. So entscheiden sie zum Beispiel über Vertriebsplanung, Risikomanagement, Personalplanung, IT und Innovationen sowie das Restwertmanagement durch das Festsetzen der Restwerte der Leasingobjekte – eine der wichtigsten Aufgaben eines Leasingunternehmens.
"Planspiele erzielen einen besonders nachhaltigen Lerneffekt. Dies liegt an der stetigen, selbstgesteuerten Beschäftigung mit den Lerninhalten. Darüber hinaus verbinden sie das Erlernen neuer Managementinhalte und das gleichzeitige Erfahren im spannenden Wettbewerb mit anderen Teams – komplexe Zusammenhänge werden lebendig und emotional erlebt. Dieses intuitive Lernen und die Förderung des Leasingnachwuchses unterstützen wir sehr gerne", erklärt Gerhard Künne, Geschäftsführer der Volkswagen Leasing GmbH. "Die Übergabe des Leasingplanspiels an die Uni Köln war der erste Schritt zur Anwendung dieses neuen Ausbildungselements in der Lehre. Darüber hinaus werden wir sukzessive die Hochschulkooperation ausbauen und bereiten zusätzlich einen übergreifenden Wettbewerb in Deutschland für 2015 vor", so Künne weiter.
Neben der Volkswagen Financial Services AG, dem Bundesverband deutscher Leasingunternehmen, der Deutsche Leasing AG und der Universität Köln wird das Planspiel zudem durch die abcfinance GmbH, die akf servicelease GmbH, die IKB Leasing GmbH, die MMV Leasing GmbH sowie die GEFA-Leasing GmbH unterstützt.
Information für die Redaktionen:
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 10.945 Mitarbeiter beschäftigt – davon 5.389 allein in Deutschland (Stand: 31.12.2013). Der Geschäftsbericht 2013 der Volkswagen Aktiengesellschaft wies für Volkswagen Finanzdienstleistungen eine Bilanzsumme von rund 115,1 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,6 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 10,7 Millionen Verträgen aus.
Die Volkswagen Leasing GmbH ist eine operative Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG. Das Unternehmen ist auf das Leasing von Einzelfahrzeugen an Privat- und Firmenkunden mit einem umfassenden Leistungsspektrum sowie das Management von Fahrzeugflotten spezialisiert.
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Volkswagen Financial Services AG
Stefan Voges (Leiter Externe Kommunikation)
Tel.: + 49 (0)531 / 212-2621
Fax: + 49 (0)531 / 212-2727
E-Mail: stefan.voges@vwfs.com
www.vwfs.com
Hauptinitiator und Ideengeber des Planspiels ist Frank Fiedler, CFO der Volkswagen Financial Services AG. "Gut ausgebildete Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource und ihr Wissen unser höchstes Gut. Deshalb ist es wichtig, dass junge Menschen bereits während des Studiums über die theoretischen Aspekte hinaus den Prozess der Strategieentwicklung und die Implementierung dieser in einem Leasingunternehmen anhand ausgewählter Instrumente erlernen und erproben."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, Direktor des Forschungsinstituts für Leasing, freute sich über die Übergabe des Planspiels an sein Haus. "Neben den theoretischen Aspekten der universitären Ausbildung versetzt uns das neue Planspiel in die Lage, die Studenten sehr praxisnah auszubilden" so Hartmann-Wendels. Als unabhängige und wissenschaftlich orientierte Institution schafft das Institut den wissenschaftlichen Rahmen dafür, Leasing in seiner Breite thematisch zu erfassen und Analysen systematisch zu vertiefen.
Das von der TATA Interactive Systems GmbH in Tübingen, dem europaweit führenden Anbieter von computergestützten Managementsimulationen, entwickelte Leasingplanspiel ist in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar und kann vor Ort als Seminar oder ortsunabhängig über das Internet genutzt werden. Die Studenten werden im Planspiel vor zahlreiche Aufgaben eines Leasingunternehmens gestellt. So entscheiden sie zum Beispiel über Vertriebsplanung, Risikomanagement, Personalplanung, IT und Innovationen sowie das Restwertmanagement durch das Festsetzen der Restwerte der Leasingobjekte – eine der wichtigsten Aufgaben eines Leasingunternehmens.
"Planspiele erzielen einen besonders nachhaltigen Lerneffekt. Dies liegt an der stetigen, selbstgesteuerten Beschäftigung mit den Lerninhalten. Darüber hinaus verbinden sie das Erlernen neuer Managementinhalte und das gleichzeitige Erfahren im spannenden Wettbewerb mit anderen Teams – komplexe Zusammenhänge werden lebendig und emotional erlebt. Dieses intuitive Lernen und die Förderung des Leasingnachwuchses unterstützen wir sehr gerne", erklärt Gerhard Künne, Geschäftsführer der Volkswagen Leasing GmbH. "Die Übergabe des Leasingplanspiels an die Uni Köln war der erste Schritt zur Anwendung dieses neuen Ausbildungselements in der Lehre. Darüber hinaus werden wir sukzessive die Hochschulkooperation ausbauen und bereiten zusätzlich einen übergreifenden Wettbewerb in Deutschland für 2015 vor", so Künne weiter.
Neben der Volkswagen Financial Services AG, dem Bundesverband deutscher Leasingunternehmen, der Deutsche Leasing AG und der Universität Köln wird das Planspiel zudem durch die abcfinance GmbH, die akf servicelease GmbH, die IKB Leasing GmbH, die MMV Leasing GmbH sowie die GEFA-Leasing GmbH unterstützt.
Information für die Redaktionen:
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 10.945 Mitarbeiter beschäftigt – davon 5.389 allein in Deutschland (Stand: 31.12.2013). Der Geschäftsbericht 2013 der Volkswagen Aktiengesellschaft wies für Volkswagen Finanzdienstleistungen eine Bilanzsumme von rund 115,1 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,6 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 10,7 Millionen Verträgen aus.
Die Volkswagen Leasing GmbH ist eine operative Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG. Das Unternehmen ist auf das Leasing von Einzelfahrzeugen an Privat- und Firmenkunden mit einem umfassenden Leistungsspektrum sowie das Management von Fahrzeugflotten spezialisiert.
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Volkswagen Financial Services AG
Stefan Voges (Leiter Externe Kommunikation)
Tel.: + 49 (0)531 / 212-2621
Fax: + 49 (0)531 / 212-2727
E-Mail: stefan.voges@vwfs.com
www.vwfs.com