Volkswagen Financial Services gewinnen Innovationspreis für Charge&Fuel Card
- Preisverleihung im Rahmen der 19. Euro Finance Week
- 2 in 1: Bequem Strom laden und Kraftstoff tanken
- Einheitliche Abrechnung zu attraktiven und transparenten Preisen
Braunschweig, 16. November 2016. Die Volkswagen Financial Services sind im Rahmen der Retail Banking Konferenz auf der 19. Euro Finance Week in Frankfurt am Main für ihre Charge&Fuel Card mit dem „Innovationspreis 2016 Privatkundengeschäft“ in der Kategorie „Zahlungsverkehr“ ausgezeichnet worden. Mit der kombinierten Tank- und Ladekarte können alle Nutzer von e-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden der Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Audi bequem Strom laden und klassische Kraftstoffe tanken. Kunden profitieren von der einfachen Abrechnung aus einer Hand und einem deutschlandweit attraktiven und einheitlichen Ladetarif.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Der Innovationspreis zeigt uns, dass wir mit dem Angebot genau ins Schwarze getroffen haben. Er ist aber auch gleichzeitig Ansporn für zukünftige Produktentwicklungen, die sich auch weiterhin an den Mobilitätsbedürfnissen der Kunden orientieren werden“, sagt Gerhard Künne, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Leasing GmbH. Auch Prof. Dr. Matthias Fischer, Professor für Finanzen und Banking an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Mitglied der Jury ist von der Charge&Fuel Card überzeugt: „Die Entwicklung der Charge&Fuel Card zeigt eindrucksvoll, dass auch innovative Dienstleistungen dazu beitragen können, die Zugänglichkeit und Akzeptanz neuer Technologien zu erhöhen.“
Mit der Einführung der Charge&Fuel Card sowie der dazugehörigen Charge&Fuel App sind die Volkswagen Financial Services seit Anfang 2015 im Dienstleistungsmarkt für Elektromobilität aktiv. Ohne die Charge&Fuel Card müssen Fahrer von e-Fahrzeugen bis zu 40 Karten, Codes oder andere Authentifizierungen für die deutschlandweiten Ladepunkte bereithalten, da die einzelnen Anbieter jeden Ladevorgang dezentral und zu unterschiedlichen Konditionen abrechnen. Mit der kombinierten Tank- und Ladekarte ist nur noch ein Produkt zur Authentifizierung und Abrechnung aller Lade- und Tankstellenumsätze bei den Kooperationspartnern nötig.
Die Charge&Fuel Card ermöglicht aktuell den bundesweiten Zugriff auf Ladesäulen der Betreiber RWE, EnBW, ladenetz.de, Stromnetz Hamburg sowie EWE. Die Volkswagen Financial Services bieten zudem an diesen Ladesäulen einen deutschlandweit einheitlichen Stromtarif an. An herkömmlichen AC-Ladesäulen kostet der Strom 95 Cent brutto pro Stunde. Für Schnellladesäulen werden 11,90 Euro berechnet. Aktuell stehen den Nutzern der Charge&Fuel Card rund 4.000 Ladepunkte zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit herkömmlichen Kraftstoff bargeldlos an rund 10.800 Tankstellen im Netz des Tankspezialisten UTA zu beziehen.
Die zugehörige und kostenfreie „Charge&Fuel App“ findet den nächstgelegenen Ladepunkt. Sie zeigt ebenfalls die aktuelle Verfügbarkeit der Ladesäule sowie wichtige Informationen zu Ladevorgang, Ladedauer und Ladekosten. Die App ist in Kombination mit der Karte für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Eine Kartengebühr fällt nicht an.
Informationen für die Redaktionen:
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 15.182 Mitarbeiter beschäftigt – davon 6.513 allein in Deutschland. Die Volkswagen Finanzdienstleistungen weisen eine Bilanzsumme von rund 157,9 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,9 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 16,6 Millionen Verträgen aus (Stand: 31.12.2015).
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Malte Krause (Pressesprecher)
Tel.: +49 (0)531 / 212-5574
E-Mail: malte.krause@vwfs.com
www.vwfs.com
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Der Innovationspreis zeigt uns, dass wir mit dem Angebot genau ins Schwarze getroffen haben. Er ist aber auch gleichzeitig Ansporn für zukünftige Produktentwicklungen, die sich auch weiterhin an den Mobilitätsbedürfnissen der Kunden orientieren werden“, sagt Gerhard Künne, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Leasing GmbH. Auch Prof. Dr. Matthias Fischer, Professor für Finanzen und Banking an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Mitglied der Jury ist von der Charge&Fuel Card überzeugt: „Die Entwicklung der Charge&Fuel Card zeigt eindrucksvoll, dass auch innovative Dienstleistungen dazu beitragen können, die Zugänglichkeit und Akzeptanz neuer Technologien zu erhöhen.“
Mit der Einführung der Charge&Fuel Card sowie der dazugehörigen Charge&Fuel App sind die Volkswagen Financial Services seit Anfang 2015 im Dienstleistungsmarkt für Elektromobilität aktiv. Ohne die Charge&Fuel Card müssen Fahrer von e-Fahrzeugen bis zu 40 Karten, Codes oder andere Authentifizierungen für die deutschlandweiten Ladepunkte bereithalten, da die einzelnen Anbieter jeden Ladevorgang dezentral und zu unterschiedlichen Konditionen abrechnen. Mit der kombinierten Tank- und Ladekarte ist nur noch ein Produkt zur Authentifizierung und Abrechnung aller Lade- und Tankstellenumsätze bei den Kooperationspartnern nötig.
Die Charge&Fuel Card ermöglicht aktuell den bundesweiten Zugriff auf Ladesäulen der Betreiber RWE, EnBW, ladenetz.de, Stromnetz Hamburg sowie EWE. Die Volkswagen Financial Services bieten zudem an diesen Ladesäulen einen deutschlandweit einheitlichen Stromtarif an. An herkömmlichen AC-Ladesäulen kostet der Strom 95 Cent brutto pro Stunde. Für Schnellladesäulen werden 11,90 Euro berechnet. Aktuell stehen den Nutzern der Charge&Fuel Card rund 4.000 Ladepunkte zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit herkömmlichen Kraftstoff bargeldlos an rund 10.800 Tankstellen im Netz des Tankspezialisten UTA zu beziehen.
Die zugehörige und kostenfreie „Charge&Fuel App“ findet den nächstgelegenen Ladepunkt. Sie zeigt ebenfalls die aktuelle Verfügbarkeit der Ladesäule sowie wichtige Informationen zu Ladevorgang, Ladedauer und Ladekosten. Die App ist in Kombination mit der Karte für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Eine Kartengebühr fällt nicht an.
Informationen für die Redaktionen:
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 15.182 Mitarbeiter beschäftigt – davon 6.513 allein in Deutschland. Die Volkswagen Finanzdienstleistungen weisen eine Bilanzsumme von rund 157,9 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,9 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 16,6 Millionen Verträgen aus (Stand: 31.12.2015).
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Malte Krause (Pressesprecher)
Tel.: +49 (0)531 / 212-5574
E-Mail: malte.krause@vwfs.com
www.vwfs.com