Volkswagen Financial Services mit gutem
ersten Halbjahr 2023
- Normalisierung des Geschäftes setzt sich fort
- Vertragsbestand mit 21,7 Millionen Verträgen (-1,2 Prozent) auf hohem Niveau stabil
- Vertragszugänge steigen auf über vier Millionen Stück (+6,9 Prozent)
- Einlagevolumen der Volkswagen Bank wächst um fast 9 Mrd. Euro auf über 34 Mrd. Euro
- Operatives Ergebnis sinkt auf 1,76 Mrd. Euro (-41 Prozent)
- Ausblick für 2023 bestätigt sich
Einlagevolumen der Volkswagen Bank wächst
Auch die zu Jahresbeginn gestartete Zinsoffensive der Volkswagen Bank zeigt weiter die gewünschte Wirkung. Durch Spitzenzinsen wurden in diesem Jahr bereits knapp 9 Mrd. Euro neu generiert, so dass das Einlagevolumen auf die Rekordhöhe von mehr als 34 Mrd. Euro angewachsen ist. In diesem Zeitraum wurden rund 200.000 neue Konten eröffnet. Das Einlagengeschäft der Volkswagen Bank bildet nach wie vor einen wichtigen Bestandteil in der diversifizierten Refinanzierung – mit steigender Tendenz.
Flotten in Deutschland und Gebrauchtwagen weltweit positiv
Im Heimatmarkt Deutschland zeigte insbesondere das Flottengeschäft einen erfreulichen Verlauf: So kamen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über 146.000 neue Großkundenverträge hinzu. Das entspricht einem Plus von mehr als 29 Prozent.
Das weltweite Geschäft mit Gebrauchtwagen entwickelte sich ebenfalls positiv und verzeichnete einen Zuwachs um fast sieben Prozent auf 453.000 Neuverträge, der Bestand wuchs um gut ein Prozent auf nunmehr 2,654 Mio. Stück. Dr. Christian Dahlheim erläutert: „Unsere Gebrauchtwagenstrategie geht weiter sehr gut auf, wir vermarkten europaweit über unsere Gebrauchtwagenplattform und in enger Abstimmung mit unseren Händlerpartnern und den Marken des Volkswagen Konzerns.“
Die Bilanzsumme der Volkswagen Finanzdienstleistungen wächst auf rund 255 Mrd. Euro.
Vertragsbestand weltweit (in tausend Stück*) |
30. Juni 2023 | 30. Juni 2022 | Veränd. in % | ||
Finanzierung | 5.419 | 5.782 |
-6,3 | ||
Leasing | 4.799 | 4.749 | +1,1 | ||
Dienstleistungen | 5.651 | 5.259 | +7,5 | ||
Versicherungen | 5.855 | 6.193 | -5,5 | ||
Gesamt | 21.724 | 21.985 | -1,2 | ||
*gerundete Werte | |||||
Vertragszugang weltweit (in tausend Stück*) |
Januar bis Juni 2023 |
Januar bis Juni 2022 | Veränd. in % | ||
Finanzierung | 907 | 845 | +7,3 |
||
Leasing | 928 | 784 | +18,4 | ||
Dienstleistungen | 1.064 | 867 | +22,7 | ||
Versicherungen | 1.155 | 1.296 | -10,9 | ||
Gesamt | 4.054 | 3.792 | +6,9 | ||
*gerundete Werte |
Information für die Redaktionen:
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften, die Volkswagen Bank GmbH, die Porsche Financial Services sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA und Kanada – mit Ausnahme der Marke Scania sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 17.713 Mitarbeiter beschäftigt – davon 7.692 allein in Deutschland. Die Volkswagen Finanzdienstleistungen weisen eine Bilanzsumme von rund 240 Milliarden Euro, ein Operatives Ergebnis von 5,60 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 22,0 Millionen Verträgen aus (Stand: 31.12.2022).
Mehr Informationen unter www.vwfs.com
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Stefan Voges (Leiter Externe Kommunikation)
Tel.: +49 (0)531 / 212-2621
E-Mail: stefan.voges@vwfs.com
Malte Krause (Pressesprecher)
Tel.: +49 (0)531 / 212-5574
E-Mail: malte.krause@vwfs.com