Wir übernehmen ökologische Verantwortung und leisten einen Beitrag
zum Erhalt und Schutz der Natur.
Die Natur ist nicht nur unser aller Lebensraum, sondern auch die Grundlage unseres Wirtschaftens und Handelns. Gesunde Ökosysteme liefern essentielle Ressourcen wie sauberes Wasser, fruchtbare Böden und frische Luft – und erfordern daher unseren besonderen Schutz.
Bei Volkswagen Financial Services haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, aktiv zum Schutz der Natur beizutragen. Wir sind überzeugt: Der Schutz der Natur ist nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch eine Chance. Denn durch den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen kann nachhaltige Wertschöpfung langfristig gesichert werden. Der Erhalt der Natur schützt Lieferketten, fördert Innovationen und stärkt die Resilienz gegenüber globalen Herausforderungen.
Natur | Unsere Ziele
Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2030 wollen wir die direkten und indirekten CO2-Emissionen unseres Geschäftsbetriebs1 als auch die direkten CO2-Emissionen unseres Fahrzeugportfolios bilanziell CO2-neutral2 gestalten. Dabei folgen wir konsequent dem Motto: Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren. Unsere Fortschritte überwachen und messen wir kontinuierlich. Alle nicht-vermeidbaren CO2-Emissionen kompensieren wir durch qualitätsgesicherte Klimaschutzprojekte unserer Projektpartner Naturschutzbund Deutschland e.V. sowie Volkswagen ClimatePartner.
1 Als CO₂-Emissionen des Geschäftsbetriebs von Volkswagen Financial Services wurden die direkten CO2-Emissionen aus Benzin und Diesel der Dienstwagen, dem Einsatz von Kältemitteln, Diesel zur Betreibung von Notstromanlagen, sowie die indirekten CO2-Emissionen aus Fernwärme und Strom sowie Dienstreisen definiert.
2 Unter bilanzieller CO₂-Neutralität versteht die Volkswagen Financial Services AG (VW FS) einen Zustand, in dem nach Ausschöpfung anderer in Betracht kommender Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen in Bezug auf verursachte CO₂-Emissionen – sowohl im Geschäftsbetrieb1 als auch im finanzierten und geleasten Fahrzeugportfolio ab dem Jahr 2030 – verbleibende, derzeit nicht vermeidbare Emissionen durch freiwillige, weltweit umgesetzte CO₂-Kompensationsprojekte ausgeglichen werden.