Skip to main content Skip to footer

Wir übernehmen ökologische Verantwortung.

Natur

Wir übernehmen ökologische Verantwortung und leisten einen Beitrag
zum Erhalt und Schutz der Natur.

 

Die Natur ist nicht nur unser aller Lebensraum, sondern auch die Grundlage unseres Wirtschaftens und Handelns. Gesunde Ökosysteme liefern essentielle Ressourcen wie sauberes Wasser, fruchtbare Böden und frische Luft – und erfordern daher unseren besonderen Schutz. 

Bei Volkswagen Financial Services haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, aktiv zum Schutz der Natur beizutragen. Wir sind überzeugt: Der Schutz der Natur ist nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch eine Chance. Denn durch den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen kann nachhaltige Wertschöpfung langfristig gesichert werden. Der Erhalt der Natur schützt Lieferketten, fördert Innovationen und stärkt die Resilienz gegenüber globalen Herausforderungen.

 

Natur | Unsere Ziele

Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2030 wollen wir die direkten und indirekten CO2-Emissionen unseres Geschäftsbetriebs1 als auch die direkten CO2-Emissionen unseres Fahrzeugportfolios bilanziell CO2-neutral2 gestalten. Dabei folgen wir konsequent dem Motto: Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren. Unsere Fortschritte überwachen und messen wir kontinuierlich. Alle nicht-vermeidbaren CO2-Emissionen kompensieren wir durch qualitätsgesicherte Klimaschutzprojekte unserer Projektpartner Naturschutzbund Deutschland e.V. sowie Volkswagen ClimatePartner. 

Fahrzeugportfolio

Bis 2030 sollen die direkten CO2-Emissionen unseres Portfolios – also aller bei uns finanzierten, geleasten und gemieteten Fahrzeuge – bilanziell CO2-neutral2 sein. 

Geschäftsbetrieb

Unseren Geschäftsbetrieb1 wollen wir bis 2030 bilanziell CO2-neutral2 gestalten. 

1 Als CO₂-Emissionen des Geschäftsbetriebs von Volkswagen Financial Services wurden die direkten CO2-Emissionen aus Benzin und Diesel der Dienstwagen, dem Einsatz von Kältemitteln, Diesel zur Betreibung von Notstromanlagen, sowie die indirekten CO2-Emissionen aus Fernwärme und Strom sowie Dienstreisen definiert.

2 Unter bilanzieller CO₂-Neutralität versteht die Volkswagen Financial Services AG (VW FS) einen Zustand, in dem nach Ausschöpfung anderer in Betracht kommender Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen in Bezug auf verursachte CO₂-Emissionen – sowohl im Geschäftsbetrieb1 als auch im finanzierten und geleasten Fahrzeugportfolio ab dem Jahr 2030 – verbleibende, derzeit nicht vermeidbare Emissionen durch freiwillige, weltweit umgesetzte CO₂-Kompensationsprojekte ausgeglichen werden.


Maßnahmen am Standort Braunschweig und ISO-Zertifizierungen

Wir treiben die Weiterentwicklung unseres Unternehmenscampus an unserem Headquarter in Braunschweig entlang von Umweltaspekten konsequent voran.  Bereits heute nutzen wir für unsere Liegenschaften ausschließlich zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energien. Die notwendige Heizleistung kommt aus regenerativ erzeugter Fernwärme des lokalen Versorgungsunternehmens. Ferner wurde der Unternehmenscampus naturnäher gestaltet, um die Biodiversität zu erhöhen. Außerdem ist die gesamte Unternehmenszentrale in Braunschweig konsequent mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestattet worden. Hierzu zählt auch eine Ladestation für E-Bikes.

Nachhaltigkeit mit System: Die Volkswagen Financial Services haben ein nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifizierte Umwelt- und Energiemanagementsysteme für den Standort Braunschweig implementiert. Auf dieser Basis erfassen, bewerten und minimieren wir die Umweltauswirkungen unseres Geschäftsbetriebs. Das System hilft uns dabei, die Energie- und Ressourcenbilanz systematisch zu verbessern.

Wir sind Teil der Umweltpolitik des
Volkswagen Konzerns

Auf dem Weg vom Automobilhersteller zum Mobilitätskonzern orientiert sich der Volkswagen Konzern an der Strategie NEW AUTO. Ziel ist es, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Mobilität zu werden. Nachhaltigkeit bedeutet für den Konzern, ökonomische, soziale und ökologische Ziele gleichrangig und gleichzeitig anzustreben. Wir wollen dauerhafte Werte schaffen, gute Arbeitsbedingungen bieten und sorgsam mit Umwelt und Ressourcen umgehen (mehr lesen).

Darüber hinaus gibt die Umweltpolitik des Volkswagen Konzerns den Rahmen für die Umweltaktivitäten der Marken vor. Für die Volkswagen Financial Services bedeutet diese gemeinsame Umweltpolitik, dass wir insbesondere unser Kerngeschäft an diesen Grundsätzen ausrichten und damit den Konzern bei der Umsetzung seiner Umweltziele unterstützen. 


Unsere Schwerpunkte:
Moorschutz und Flussrenaturierung 

Seit mehr als 15 Jahren setzen sich die Volkswagen Financial Services gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) für den Schutz und die Renaturierung von Mooren ein. Denn Moore spielen sowohl für den Klimaschutz als auch für die Biodiversität eine herausragende Rolle. 

Darüber hinaus engagieren sich die Volkswagen Financial Services für die Renaturierung von Flüssen – zum Beispiel im Bereich der Schunteraue in Braunschweig, der Aller bei Verden oder der Dosse und Temnitz in Brandenburg. Ziel ist es, die häufig begradigten Flüsse wieder in ihren ursprünglichen Verlauf zurückzuführen. Dadurch kann sich die typische Arten- und Biotopvielfalt wiedereinstellen.

Bisher haben die Volkswagen Financial Services rund 19 Millionen Euro in den Schutz von Moore und Flüssen investiert.

Unser internationales Engagement:
Biriba und Eastern Cape

Auch außerhalb Europas setzen wir uns für Natur- und Klimaschutzprojekte ein. Unsere beiden Leuchtturmprojekte liegen in Brasilien (Biriba) und Südafrika (Eastern Cape). Im Rahmen des Biriba-Projekts unterstützen wir brasilianische Landwirte bei der Umstellung auf eine nachhaltige Landwirtschaft, um den Cerrado-Regenwald zu schützen. In Südafrika steht die Wiederaufforstung des sukkulenten Strauchs „Spekboom“ im Mittelpunkt, wodurch sich die durch extensive Landwirtschaft degradierten Flächen erholen können. Beide Projekte steigern die Biodiversität und tragen zum Schutz des Klimas bei. Kooperationspartner bei der Umsetzung der Projekte ist Volkswagen Climate Partner.