Skip to main content Skip to footer

Pressemitteilung

26. September 2025

Jury um Dennis Schröder und Almuth Schult hat entschieden: 17 neue Sporttalente erhalten Förderung aus Nachwuchsprogramm von Volkswagen Financial Services

Großes Volkswagen Financial Services-Nachwuchsförderprogramm für Sporttalente geht in die vierte Runde

Neuer Rekord: Experten-Jury wählte so viele Talente aus wie noch nie – insgesamt 36 Sporttalente in der Förderung

Erstmals ein international erfolgreicher Rettungsschwimmer unter den geförderten Sportlern

Bis zu 25.000 Euro für Einzelsportler und bis zu 50.000 Euro für Mannschaften

Braunschweig, 26. September 2025. Mit dem frischgebackenen Basketball-Europameister Dennis Schröder hat auch einer der aktuell erfolgreichsten und populärsten Sportler die Auswahl getroffen: Volkswagen Financial Services (VW FS) unterstützen von Januar 2026 an 36 junge Sportlerinnen und Sportler sowie zwei Mannschaften aus ganz Niedersachsen. Damit geht eines der größten Sport-Nachwuchsförderprogramme des Landes mit einer Rekordzahl an Talenten in die bereits vierte Runde. Die mögliche Höchstfördersumme liegt für Einzelsportler bei 25.000 und für Mannschaften bei 50.000 Euro.

Die jungen Top-Sportler im Alter zwischen 13 und 24 Jahren hatten sich bei dem Finanz- und Mobilitätsdienstleister des Volkswagen-Konzerns um eine Förderung beworben. Eine namhafte Jury um Basketball-Star Schröder, die frühere Fußball-Nationaltorhüterin und heutige ARD-Expertin Almuth Schult, die vierfache Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Rudern, Kathrin Boron, sowie Manfred Kehm, Leiter Leistungssportförderung beim Landessportbund Niedersachsen, wählte die Talente aus. Als Unternehmensvertreter saßen Frank Fiedler, Vorstand für Risiko, Steuern und Recht bei Volkswagen Financial Services, Kai Vogler, CEO Volkswagen Financial Services Overseas AG, sowie Volker Stadler, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Bank, im Auswahlgremium. Sie hatten die Qual der Wahl - insgesamt waren 109 Bewerbungen bei VW FS eingegangen.

„Es ist extrem wichtig, sich für die Jugend zu engagieren. Ich möchte den Talenten zeigen, dass sie Unterstützung haben. Wir wollen aus Braunschweig ein Zeichen für die Nachwuchsförderung setzen“, begründet Dennis Schröder, warum er sich seit diesem Jahr in der VW FS-Jury engagiert. Der in Braunschweig geborene Welt- und Europameister im Basketball spielt in der nächsten Saison in der nordamerikanischen Profiliga NBA für die Sacramento Kings. Den jungen Sportlerinnen und Sportlern rät er: „Hard work pays off - harte Arbeit zahlt sich aus. Entwickelt Routinen und werdet jeden Tag ein Prozent besser.“ 

Schröders Jury-Kollegin Almuth Schult sagt: „Es macht immer wieder Spaß, im Rahmen der Arbeit für das VW FS-Nachwuchsförderprogramm neue Persönlichkeiten und Sportarten kennenzulernen.“ Worauf achtet sie bei der Sichtung der Talente? „Sportliche Leistung und auch Persönlichkeit sind wichtig, denn man kann nur durchsetzungsstark sein, wenn man Persönlichkeit hat." Und Kathrin Boron erklärt: „Förderung im jungen Alter ist essenziell für die sportliche Entwicklung. Deshalb bin ich stolz, Teil des Nachwuchsförderprogramms von VW FS zu sein.“ Ihr Rat an die jungen Talente: „Sich trauen und mutig Ziele setzen."

VW FS-Vorstandsmitglied Frank Fiedler ist ein Mann der ersten Stunde im Auswahlgremium des Nachwuchsförderprogramms. Er begrüßt, dass von den ausgewählten Talenten mehr als die Hälfte schon in den Vorjahren dabei waren. Fiedler: „Bestandstalenten wird grundsätzlich der Vorrang gewährt. Wir wollen sie langfristig begleiten.“

Die Vielfalt der im Förderjahr 2026 berücksichtigten Sportarten ist wieder einmal groß: Am häufigsten vertreten sind Leichtathletinnen und Leichtathleten, aber auch Sportlerinnen und Sportler aus dem Turnen, Hockey, Schwimmen, Judo, Rollkunstlaufen, Eishockey, Tennis, Badminton, Basketball, Ju-Jutsu, Ski alpin, Baseball, Kitesurfen und Sportklettern.  Zum ersten Mal unterstützen VW FS einen international erfolgreichen Rettungsschwimmer - Timo Zembold von der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) in Lüneburg. 

Mit den beiden Wolfsburgern Laura Burbulla und Phil Grolla (Para-Leichtathletik) sowie den beiden Braunschweigern Sören Seebold (Rollstuhlbasketball) und Hermine Krumbein (Para-Rudern) fördert das Unternehmen darüber hinaus vier Sportler mit Handicap. Burbulla und Grolla gehören bereits seit der Premiere des Nachwuchsförderprogramms im Jahr 2022 zum „VW FS-Kader“ und starteten vor rund einem Jahr sogar bei den Paralympischen Spielen in Paris.  

 

 

Foto der Sporttalente-Jury

Die VWFS-Jury für die Sporttalente: (v.l.) Volker Stadler (VW Bank), Kai Vogler (VWFS Overseas), Almuth Schult (Fußball Olympia-Siegerin), Frank Fiedler (VWFS), Dennis Schröder (Basketball-Weltmeister), Katrin Boron (Ruder Olympia-Siegerin), Manfred Kehm (Landessportbund) und Philipp Engel (Braunschweiger Zeitung).    

Foto: VWFS/ oH  

Diese Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften werden von VW FS gefördert:

Bestands-Talente: 

Anna Monta Olek (Judo),  Judo-Team Hannover
Fabian Schönke (Triathlon), RSC Lüneburg
Florian Kroll (Leichtathletik), LG Osnabrück  
Hannah Sofie Loist (Eishockey), Young Grizzlys Wolfsburg
Jasper Pippig (Golf), GC Hannover e.V.
Jonas Körner (Sportklettern), Deutscher Alpen-Verein Sektion Braunschweig
KC Limmer (Kanu-Rennsport)
Kristin Raddatz (Ju-Jutsu), VfL Westercelle
Lasse von Freier (Sportklettern), Alpin Club Hannover
Laura Burbulla (Para-Leichtathletik), VfL Wolfsburg 
Laura-Dominika Milos (Tischtennis), MTV Engelbostel-Schulenburg
Luys Calin (Tennis), MTV Braunschweig
Maira Banko (Basketball), TK Hannover
Marcel Meyer (Leichtathletik), Hannover 96
Max Henri Hermann (Geräteturnen), TSV Buchholz 
Phil Grolla (Para-Leichtathletik), VfL Wolfsburg
Ricarda Zander (Rollkunstlauf), VfL Wolfsburg
Sören Seebold (Rollstuhlbasketball), Hannover United
SSG Braunschweig (Schwimmen)
Svea Funck (Leichtathletik), TV Jahn Walsrode
Tim Kalies (Leichtathletik), LG Braunschweig

Gefördert ab 1. Januar 2026: 

Kaya Lehmann (Kitesurfing), Cuxkiters e.V.
Franka Rust (Triathlon), RSC Lüneburg
Helena Marie Klintschar (Ski Alpin), Skiclub Bad Grund
Theda Langelüddecke (Aerobicturnen), MTV Wolfenbüttel
Arne Heers (Voltigieren), RV Hülsen und RFS Oldenburg 
Amelie Sonka (Volleyball), GfL Hannover
Thorben Perry Bloem (Sportklettern), Deutscher Alpenverein, Sektion Braunschweig
Tom Stephan (Leichtathletik), TV Lilienthal 
Jan Plewka (Leichtathletik), TSV Germania Helmstedt 
Thorben Finke (Leichtathletik), SV Sögel 
Charlotte Burgdorf (Rudern), Segler-Verein-Großenheidorn
Tamina Heller (Leichtathletik), TV Langen
Hermine Krumbein (Para-Rudern), RK Normannia Braunschweig 
Theodor Godawa (Ju-Jutsu), VfL Westercelle
Timo Zembold (Rettungsschwimmen), DLRG Lüneburg 
Jonathan Strübing (Baseball), Braunschweig 89ers/ SV Lindenberg 
Theodor Belhustede (Feldhockey), Braunschweiger THC

Weitere Informationen auf sporttalente.vwfs.com.

 

Informationen für die Redaktionen

Die Volkswagen Financial Services AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG und steuert als Teil der Volkswagen Group Mobility das europäische Finanz- und Mobilitätsdienstleistungsgeschäft. Ziel der Volkswagen Financial Services AG ist es, den Absatz der Marken des Volkswagen Konzerns zu unterstützen sowie die Kundenloyalität zu erhöhen. Dabei ist das Unternehmen langjähriger Partner des Handels – als Finanzdienstleister und Berater. Zu den Kernprodukten zählen das Fahrzeugleasing und die Fahrzeugfinanzierung, Versicherungen sowie weitere fahrzeugnahe Mobilitätsprodukte – sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Einzelabnehmer und Flottenkunden. Über ihre Tochtergesellschaft, die Volkswagen Bank GmbH, ist die Volkswagen Financial Services AG darüber hinaus im Direktbankbereich aktiv.  Mehr Informationen unter www.vwfs.com

Ansprechpartner für Presseanfragen