Pressemitteilung

30. Juni 2025

Meilenstein erreicht: 40.000 Dienstfahrräder im Konzern übergeben

Wolfsburg/Braunschweig, 30. Juni 2025 – Die Volkswagen AG, Volkswagen Financial Services (VWFS) und Lease a Bike, Europas führender Fahrradleasing-Anbieter, haben einen bedeutenden Meilenstein ihrer Zusammenarbeit erreicht: In dieser Woche wurde das 40.000. Dienstfahrrad im Volkswagen Konzern übergeben. Mit dieser Zahl zählt der Volkswagen Konzern zu den größten Nutzern von Fahrrad-Leasing in Deutschland. Das Jubiläumsrad erhielt VWFS-Mitarbeiter Jan-Niklas Prinke.

Kooperation entwickelt sich erfolgreich
Die Kooperation wurde im Frühjahr 2023 mit einem Pilotprojekt bei Audi gestartet und im September 2023 über die Volkswagen AG und deren Konzerngesellschaften kontinuierlich ausgebaut. Heute nehmen bereits Beschäftigte aus 34 Konzerngesellschaften teil. Seit kurzem sind auch TRATON SE und Ducati dabei. Mitarbeitende können bis zu vier Fahrräder leasen. 

Jubiläums-Dienstfahrrad: Oliver Klopp, Dienstrad-Experte von Volkswagen Financial Services (li.) übergibt das 40.000. Leasingfahrrad an VWFS- Mitarbeiter Jan-Niklas Prinke.  Foto: VWFS

„Das große Interesse am Fahrradleasing zeigt, dass wir unseren Mitarbeitenden ein attraktives Zusatzangebot bieten, das ihre individuelle Mobilität fördert, ihre Gesundheit stärkt und gleichzeitig ein Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit setzt. Solche Angebote steigern nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Attraktivität von Volkswagen als moderner und verantwortungsbewusster Arbeitgeber“, sagt Gunnar Kilian, Konzernvorstand Personal und Trucks der Volkswagen AG.

E-Bikes weiterhin sehr beliebt
Mehr als 80 Prozent der bislang geleasten Fahrräder sind E-Bikes. Auch die Option, mehrere Fahrräder zu leasen, wird intensiv genutzt. Rund 70 Prozent der Mitarbeitenden entscheiden sich für ein Fahrrad, etwa rund 29 Prozent leasen zwei Räder und rund zwei Prozent nutzen das Angebot, drei oder mehr Fahrräder zu beziehen.

„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Volkswagen AG diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben und freuen uns auf die weitere Intensivierung dieser Zusammenarbeit. Wir haben noch viel vor und werden bald weitere Unternehmensteile bei Volkswagen mit Diensträdern versorgen“, sagt Christian Wölbern, Geschäftsführer von Lease a Bike Deutschland

Einfacher Zugang und flexible Nutzung
Die Beschäftigten der Volkswagen AG in Deutschland können ihre Fahrradwahl und die Bestellung über die Fachhandelspartner, im Onlinehandel und bei Direktversendern durchführen. Die monatlichen Leasingraten werden im Rahmen der Brutto-Entgeltumwandlung abgerechnet. Die Leasinglaufzeit beträgt in der Regel 36 Monate. Leasingberechtigt sind alle Beschäftigten im Tarif, Tarif Plus und Mitglieder des Management- sowie des Oberen Management-Kreises. Zudem können auch Auszubildende und Dual Studierende das Angebot in Anspruch nehmen. Partner und Kinder können das geleaste Fahrrad grundsätzlich nutzen. Pro Beschäftigten können bis zu vier Fahrräder geleast werden, pro Auszubildenden und Dual Studierenden bis zu zwei Räder.

Mehr über Lease a Bike
Lease a Bike ist ein beliebter Dienstradleasing-Anbieter und eine Tochtergesellschaft der niederländischen Pon Bike-Gruppe. Das Konzept des Unternehmens bietet neue, zukunftsorientierte Mobilitätsmodelle und nachhaltige Lösungen. Lease a Bike verfügt mit seinen bundesweit mehr als 6.700 Händlern über ein großes Händlernetz, vom lokalen Fahrradfachhandel bis zum großen Bike Center. Das Rad kann unabhängig von Modell und Marke ausgesucht werden, egal ob Citybike, E-Bike, Rennrad oder (E-) Mountainbike. Nach dem Ende der Laufzeit des Leasingvertrages von 36 Monaten erhält die Kundschaft auf Wunsch und nach Möglichkeit ein günstiges Kaufangebot für das Dienstrad. Mehr Informationen: www.lease-a-bike.de

Informationen für die Redaktionen

Über den Volkswagen Konzern:
Die Volkswagen Group ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller mit Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland. Sie ist global tätig und verfügt über 115 Produktionsstätten in 17 europäischen Ländern und 10 Ländern in Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. Der Konzern beschäftigt rund 680.000 Mitarbeiter. Die Fahrzeuge der Gruppe werden in über 150 Ländern verkauft. 
Mit einem umfassenden Portfolio starker globaler Marken, führenden Technologien im industriellen Maßstab, innovativen Ideen zur Erschließung künftiger Profit Pools und einem unternehmerisch denkenden Führungsteam setzt sich der Volkswagen Konzern dafür ein, die Zukunft der Mobilität durch Investitionen in elektrische und autonom fahrende Fahrzeuge, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu gestalten. Das Ziel: Als „Global Automotive Tech Driver“ die besten automobilen Technologien für Kunden weltweit zugänglich zu machen - von der Einstiegsmobilität bis zum Luxussegment.
Im Jahr 2024 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 9,0 Mio. (2023: 9,2 Mio.). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2024 auf 324,7 Mrd. Euro (2023: 322,3 Mrd. Euro). Das operative Ergebnis betrug im Jahr 2024 19,1 Mrd. Euro (2023: 22,5 Mrd. Euro). Mehr Informationen unter www.volkswagen-group.com.

Die Volkswagen Financial Services AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG und steuert als Teil der Volkswagen Group Mobility das europäische Finanz- und Mobilitätsdienstleistungsgeschäft. Ziel der Volkswagen Financial Services AG ist es, den Absatz der Marken des Volkswagen Konzerns zu unterstützen sowie die Kundenloyalität zu erhöhen. Dabei ist das Unternehmen langjähriger Partner des Handels – als Finanzdienstleister und Berater. Zu den Kernprodukten zählen das Fahrzeugleasing und die Fahrzeugfinanzierung, Versicherungen sowie weitere fahrzeugnahe Mobilitätsprodukte – sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Einzelabnehmer und Flottenkunden. Über ihre Tochtergesellschaft, die Volkswagen Bank GmbH, ist die Volkswagen Financial Services AG darüber hinaus im Direktbankbereich aktiv. Die Volkswagen Financial Services beschäftigt 10.340 Mitarbeiter, hat eine Bilanzsumme von rund 192 Milliarden Euro, ein Operatives Ergebnis von 1,25 Milliarden Euro und einen Vertragsbestand von rund 17,9 Millionen Verträgen (Stand: 31.12.2024). Mehr Informationen unter www.vwfs.com

Ansprechpartner für Presseanfragen